Sichtbarkeit als Schlüssel zum Erfolg: Wie wir Unternehmen sichtbar machen
- Sarah Sutter
- 13. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
„Sichtbarkeit“ ist mehr als nur ein Modewort im Marketing. Für Unternehmen bedeutet sie, dass sie dort wahrgenommen werden, wo ihre Kund:innen suchen – im Netz, auf der Strasse, in Stadtvierteln oder in ihrer Branche. Denn was nützt das beste Angebot, wenn niemand es sieht?

Eine gute Sichtbarkeitsstrategie steigert Bekanntheit, Vertrauen und letztlich Umsatz. Gerade im Wettbewerb mit zahlreichen Mitbewerbern ist es essenziell, aus der Masse herauszustechen – sowohl digital als auch physisch.
In diesem Beitrag zeige ich dir:
Die Grundprinzipien von Sichtbarkeit
Online-Strategien (SEO, Content, Social Media etc.)
Offline-Strategien (Lokales Marketing, Events, PR etc.)
Zwei konkrete Praxisbeispiele
Tipps zur Integration & Erfolgsmessung
1. Grundprinzipien, um Unternehmen sichtbar zu machen
Bevor wir ins Detail gehen: Es gibt zwei grosse Dimensionen von Sichtbarkeit, die zusammenspielen sollten:
Digitale / Online-Sichtbarkeit: Präsenz in Suchmaschinen, sozialen Medien, Fachportalen, Online-Verzeichnissen etc.
Physische / Offline-Sichtbarkeit: Präsenz vor Ort, im direkten Umfeld, bei Veranstaltungen, durch Werbung, Mundpropaganda etc.
Ein Unternehmen, das nur online sichtbar ist, riskiert, den lokalen Markt zu vernachlässigen – umgekehrt reicht ein starkes Offline-Marketing oft nicht mehr aus, um auch digital gefunden zu werden. Die Herausforderung liegt darin, beide Welten zu vereinen und durch gezielte Massnahmen Kundenkontaktpunkte an mehreren Stellen zu haben.
2. Strategien zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit
2.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
SEO ist die Grundlage jeder nachhaltigen digitalen Sichtbarkeit. Wenn potenzielle Kund:innen nach Lösungen, Produkten oder Dienstleistungen suchen, sollte dein Unternehmen idealerweise auf der ersten Seite der Suchergebnisse erscheinen.
Wichtige Teilbereiche:
Keyword-Recherche & Suchintention: Finde heraus, mit welchen Begriffen Menschen suchen (Kurz- oder Long-Tail), und passe Inhalte darauf an.
On-Page-Optimierung: Optimierte Title-Tags, Meta-Descriptions, Überschriften (H1, H2), interne Verlinkung, Alt-Texte für Bilder, sinnvolle URL-Struktur.
Ladezeiten & technische Performance: Eine schnelle Website ist essenziell für gutes Ranking – langsame Seiten führen zu höheren Absprungraten.
Mobile Optimierung: Google setzt auf Mobile-First-Indexierung – das heisst, deine Seite muss mobil einwandfrei funktionieren.
Off-Page & Linkbuilding: Hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Websites steigern deine Autorität.
Lokales SEO (Local SEO): Für viele Unternehmen besonders wichtig: das Google-Unternehmensprofil, Einträge in Verzeichnissen, Bewertungen, lokale Keywords.
Beispiel: Bei lokalen Suchanfragen wie „Café in meiner Nähe“ zeigt Google oft das sogenannte Local Pack mit Map-Resultaten an. Wer dort vertreten ist, hat deutlich höhere Chancen, angeklickt zu werden. SE Ranking+2hosttech+2
2.2 Content-Marketing & Thought Leadership
Guter Content bringt Besucher:innen, stärkt das Vertrauen und positioniert dein Unternehmen als Expert:in in deiner Nische:
Blogartikel, Leitfäden, Whitepapers, E-Books
Ratgeber, Tipps, Checklisten
Fallstudien, Erfahrungsberichte, Kundenstories
Videos, Webinare, Podcasts
Solche Inhalte bleiben oft über Jahre relevant und bringen regelmässig neue Zugriffe. Optiphin+2squarevest.ag+2
Ein kluger Ansatz ist, Inhalte thematisch zu clustern und intern zu verlinken (Topic Clusters), um sowohl Nutzerführung als auch SEO zu optimieren.
2.3 Social Media & Community-Building
Soziale Netzwerke sind ein Kanal, um Reichweite aufzubauen und in direkten Austausch mit deiner Zielgruppe zu kommen:
Wähle Plattformen, die zu deiner Zielgruppe passen (z. B. LinkedIn für B2B, Instagram für visuelle Marken)
Poste regelmässig, interagiere mit Kommentaren, stelle Fragen, beteilige dich an Diskussionen
Nutze Social Ads, um Reichweite gezielt zu verstärken
Cross-Promotion: Verlinke deinen Content aus Blog oder Website in Beiträgen
Social Media trägt auch zur Markenbekanntheit bei – viele Menschen entdecken Unternehmen rein über Posts und Empfehlungen.
2.4 Online-Werbung (SEA, Display, Retargeting)
Während SEO langfristig wirkt, liefert Online-Werbung schnelle Sichtbarkeit:
Google Ads / Bing Ads: Werbung zu relevanten Keywords
Display Ads / Bannerwerbung: Sichtbarkeit auf thematisch passenden Websites
Retargeting / Remarketing: Nutzer, die deine Website besucht haben, erneut ansprechen
Social Ads: Facebook, Instagram, LinkedIn etc. gezielt einsetzen
Der Vorteil: Du erreichst sofort Menschen, die aktiv nach etwas suchen oder Interesse gezeigt haben.
2.5 Online-Verzeichnisse & Branchenportale
Lokale Verzeichnisse (z. B. Branchenbücher, Plattformen wie Yelp, etc.), Fachportale oder Bewertungsplattformen helfen, dass dein Unternehmen an vielen Stellen auftaucht. Einheitliche und korrekte Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) sind wichtig.
Positive Bewertungen auf solchen Plattformen steigern Vertrauen und beeinflussen oft das lokale Ranking.
3. Strategien zur Steigerung der Offline-Sichtbarkeit
Digital ist wichtig – aber gerade in klassischen Geschäftsbereichen darf die Offline-Sichtbarkeit nicht vernachlässigt werden:
3.1 Standort-Marketing & Schaufenster / Aussenwirkung
Attraktives Geschäftslokal mit klarer Beschilderung
Sichtbares Logo, Leuchtschilder, Fensterwerbung
Flyer, Broschüren, Plakate in der Umgebung
Werbetafeln, Außenbanner
Gerade in stark frequentierten Bereichen zählt der erste Eindruck – ein professioneller Aussenauftritt erzeugt Vertrauen und Aufmerksamkeit.
3.2 Lokale Events, Workshops, Tag der offenen Tür
Eigenveranstaltungen oder Mitwirkung an lokalen Events
Workshops oder Vorträge, in denen du dein Fachwissen einbringst
Kooperationen mit örtlichen Geschäften oder Institutionen
Solche Aktivitäten schaffen sichtbare Berührungspunkte zu potenziellen Kunden und lokale Mundpropaganda.
3.3 Sponsoring & PR
Sponsorings von Sportvereinen, Kulturprojekten, Schulen
Pressearbeit: Artikel, Interviews in lokalen Medien
Pressemitteilungen zu Neuigkeiten, Kooperationen, Eröffnungen
Gute PR sorgt dafür, dass Medien über dein Unternehmen berichten – und damit eine breite Reichweite erzeugt.
3.4 Werbung im klassischen Sinne
Printanzeigen (Zeitung, Magazine)
Radio, TV (je nach Budget und Zielgruppe)
Flyer, Mailings, Postwurfsendungen
Plakatkampagnen
Auch wenn viele Menschen digital unterwegs sind: solche klassischen Medien erreichen oft Publikum, das online weniger präsent ist.
3.5 Kooperationen & Partnerschaften vor Ort
Kooperation mit Geschäften in der Nachbarschaft
Cross-Promotion (Gutscheine, Flyer im Partnergeschäft)
Empfehlungsprogramme
Durch Partner erreichst du Menschen, die du sonst womöglich nicht erreicht hättest.
Klingt alles logisch, oder?! Du weisst aber nicht, wo du beginnen sollst? Buche einen kostenlosen Kennenlerntermin auf meiner Webseite und wir unterhalten uns darüber, wie ich dich am besten unterstützen kann.

Kommentare